Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV) und Fair Job Hotels e.V. treten „Charta der Vielfalt“ bei

  • Engagement für ein vielfältiges und inklusives Arbeitsumfeld
  • Gemeinsame Veranstaltungen rund um die Dimensionen der Vielfalt geplant
  • Auftaktveranstaltung Ende Januar 2025 im Hotel Anne-Sophie in Künzelsau

 

Stuttgart/Hamburg, 19. November 2024 – Der Fair Job Hotels e.V. und die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV) treten der Initiative „Charta der Vielfalt“ bei und setzen damit ein starkes Zeichen für die Förderung und Wertschätzung von Vielfalt und Inklusion in der Arbeitswelt.

„Vielfalt ist einer der sechs Werte der Fair Job Hotels. Vielfaltsdimensionen wie ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung und Alter leben wir in der Hotellerie ganz selbstverständlich. Der Einbezug in die Arbeitswelt von Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen benötigt aber etwas mehr Wissen – hier wollen wir Hürden beseitigen und Hoteliers befähigen“, erklärt Katharina Darisse, 1. Vorsitzende und Geschäftsführerin des Fair Job Hotels e.V.

Die „Charta der Vielfalt“, gegründet 2006 und unterstützt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, fördert Anerkennung, Wertschätzung und Inklusion in der deutschen Arbeitswelt. Sie ermutigt Arbeitgeber, Arbeitsplätze zu schaffen, die den „7 Dimensionen der Vielfalt“ der Charta entsprechen – das heißt, Arbeitsplätze, die unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung sowie sozialer Herkunft gestaltet sind.

„Eine unserer zentralen Stärken ist Vielfalt“, betont Wolfgang Selinger, Vorstandsmitglied der HDV. „Wir haben im Leitbild der HDV verankert, eine Kultur zu fördern, in der jeder Mensch wertgeschätzt wird und sich ohne Vorurteile entfalten kann. Mit unserem Beitritt zur ‚Charta der Vielfalt‘ setzen wir bewusst auf die Förderung von Diversität und die Weiterentwicklung dieser Werte in unserer Branche.“

Um das Bewusstsein in der Hotellerie für die „7 Dimensionen der Vielfalt“ der Charta zu stärken, planen der Fair Job Hotels e.V. und die HDV vier gemeinsame – auch virtuelle – Veranstaltungen.

Den Auftakt der Veranstaltungsreihe macht ein eintägiges Seminar am 30. Januar 2025 im Hotel Anne-Sophie in Künzelsau zum Thema „Inklusion in der Hotellerie – so machen wir eine Teilhabe möglich“.

 Das Hotel Anne-Sophie, ausgezeichnet mit dem Award „Hotelier des Jahres“ und als „Exzellenter Ausbildungsbetrieb des Jahres 2024“, steht beispielhaft für ein vorbildliches inklusives Engagement.

Die „Charta der Vielfalt“, die inzwischen von über 6.000 Organisationen mit insgesamt rund 15 Millionen Beschäftigten unterzeichnet wurde, ist eine symbolische Selbstverpflichtung, Vielfalt und Wertschätzung aktiv zu fördern. Die Initiative wird seit 2010 vom gemeinnützigen Verein Charta der Vielfalt e.V. getragen.

Mit ihrem Engagement in der „Charta der Vielfalt“ leisten die HDV und der Fair Job Hotels e.V. einen entscheidenden Beitrag zur Förderung von Vielfalt und Inklusion in der deutschen Hotellerie. Sie setzen sich für eine offene und respektvolle Arbeitskultur ein, in der sich alle Mitarbeitenden gleichermaßen wertgeschätzt und gefördert fühlen.

 

HDV-Herbsttagung 2024 in Mannheim: Cyber Security und Künstliche Intelligenz im Fokus der Hotellerie

Welchen Stellenwert Cyber Security und Künstliche Intelligenz in der Hotellerie in Deutschland haben, war das Top-Thema der Herbsttagung der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV). Das Mitgliedertreffen fand am zweiten Novemberwochenende im Radisson Blu Hotel in Mannheim statt. Zum achten Mal wurde der Award „Exzellenter Ausbildungsbetrieb des Jahres“ vergeben.

Stuttgart, 11. November 2024 – Die Mitglieder der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV) waren in diesem Jahr zu ihrer Herbsttagung nach Mannheim gereist, um aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und sich über zukunftsweisende Themen auszutauschen. Im Fokus standen in diesem Jahr „Cyber Security“ und „Künstliche Intelligenz“. Das Radisson Blu Hotel empfing als Gastgeber des traditionellen Branchentreffens rund 180 Teilnehmende zu einem umfassenden Tagungsprogramm und intensivem Networking.

Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden der HDV, Jürgen Gangl, übernahm den Auftakt der Mannheimer Oberbürgermeister Christian Specht. In seiner Begrüßungsrede hob er die zentrale Rolle der Hotellerie und des Tourismus als bedeutenden Wirtschaftsfaktor hervor und betonte die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen der Branche und der Politik.

Cyber Security und KI: Chancen und Risiken

Die zunehmende Digitalisierung stellt die Hotellerie vor neue Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Cyber Security und Künstliche Intelligenz. Diese Themen wurden in Vorträgen und praxisorientierten Workshops intensiv beleuchtet. Der Hotelier Hermann van Gerrevink von g2Hotels verdeutlichte die Möglichkeiten des Einsatzes von Chat GPT und empfahl, individuelle GPT-Modelle zu entwickeln, die passgenau auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Hotels abgestimmt sind.

Cyber Sicherheit war das Thema des Sicherheitsexperten Steven Schäbel und Prof. Dr. Markus Schäffter vom CyberSecurity-Council. Sie erläuterten eindrücklich, wie anfällig die Hotellerie aufgrund sensibler Gästedaten für Hackerangriffe ist. Eine präventive Sicherheitsstrategie sei unverzichtbar, um vorbereitet zu sein und so das Vertrauen der Gäste und Partner zu bewahren, so das Fazit der Spezialisten. Sie rieten dazu, digitale Systeme schlank zu halten, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Ergänzend gab Rechtsanwalt Peter Hense von Spirit Legal wertvolle Tipps zum rechtssicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Workshops für praxisnahe Einblicke

In vier praxisorientierten Workshops konnten die Teilnehmer ihre Kenntnisse in den Bereichen Cyber Security und KI vertiefen. Als Workshopleiter mit dabei waren Ralf Bonin von Onsai, Sascha Dalig von Hotelpartner, Prof. Dr. Markus Schäffter und Steven Schäbel vom CyberSecurity-Council und Rainer Schwarz von rsps Kommunikation.

 Aktuelle Stunde

Über Aktuelles aus der Branche berichtete Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer des Hotelverbands Deutschland (IHA). Er forderte ein Ende der aktuellen politischen Situation mit schnellen Neuwahlen, um mit einer funktionierenden Regierung Stabilität zu gewährleisten. Weiterhin berichtete der IHA-Chef über die jüngsten Entwicklungen in der Hotellerie und thematisierte die Änderungen in der Erbschaftssteuer, die Hotelmeldepflicht, das Bürokratieentlastungsgesetz, die Pauschalreiserichtlinie und das Gesetz über digitale Märkte. Darüber hinaus ging er auf den Stand der derzeitigen Auseinandersetzungen mit den OTAs ein.

Verleihung des Awards „Exzellenter Ausbildungsbetrieb des Jahres“

Ein weiterer Höhepunkt der HDV-Herbsttagung war die Verleihung des Awards „Exzellenter Ausbildungsbetrieb des Jahres“. Diese Auszeichnung ehrt Hotels, die sich durch exzellente Ausbildungsleistungen und eine besonders hohe Bewertung in der HDV-Zertifizierung „Exzellenter Ausbildungsbetrieb“ hervorheben. Das Gütesiegel wird nach einem anspruchsvollen Zertifizierungsprozess verliehen, bei dem die unabhängige Prüfungsorganisation DEKRA Assurance Services GmbH als Auditor fungiert. Vier herausragende Preisträger haben in diesem Jahr die volle Punktzahl erreicht und wurden auf der Veranstaltung geehrt:

Frankfurt Marriott Hotel: Die Auszeichnung ging an das Team des Frankfurt Marriott Hotel für eine überdurchschnittlich gute Ausbildung. In Mannheim nahmen Anke Wehmeier, Director of Human Resources, und Katharina Mackh, Training & Quality Assurance Managerin, den Preis entgegen.

Hotel Anne-Sophie in Künzelsau: Für eine außergewöhnliche Ausbildungsleistung wurde General Manager Christian Helferich und Sarah Biedert, Duale Studentin und Nachhaltigkeitsbeauftragte des Hotels Anne-Sophie, der Preis überreicht.

Der Öschberghof in Donaueschingen: Die Auszeichnung „Exzellenter Ausbildungsbetrieb des Jahres“ belohnt den großen Einsatz des Öschberghof in puncto Nachwuchsförderung. Auf der HDV-Herbsttagung bekam Maxi Maria Laermann-Morales, Director of Human Resources, den Preis überreicht.

Le Méridien München: Julia Reitmeier, Director of Human Resources, nahm die Auszeichnung „Exzellenter Ausbildungsbetrieb des Jahres“ für das Le Méridien München entgegen, das die Ausbildung junger Talente besonders fördert.

„Diese vier Hotels könnten unterschiedlicher nicht sein und dennoch teilen sie eine gemeinsame Leidenschaft: die Förderung des Branchennachwuchses“, ist der HDV-Vorsitzende Jürgen Gangl überzeugt. „Die Auszeichnung ist Teil des umfassenden Engagements der HDV in Sachen Unterstützung von Nachwuchskräften.“

Ein besonderer Preis wurde vom Trainingsinstitut Diavendo zur Verfügung gestellt. Steffen Schock von Diavendo überreichte jedem Preisträger einen Coaching-Gutschein im Wert von 5.000 Euro für ein individuelles Coaching durch das Persönlichkeitsentwicklungsteam.
Die HDV-Frühjahrstagung findet vom 4. bis 6. April 2025 im Vienna House by Wyndham in Osnabrück statt.

Frühjahrstagung mit Rekordbeteiligung in Berlin

  • HDV-Vorstand neu gewählt
  • HDV goes international:
    Kooperation europäischer Hotelverbände
  • Top-Thema „Künstliche Intelligenz“
  • 13. Deutscher Hotelnachwuchs-Preis vergeben

Stuttgart, 26. Februar 2024 – Die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV) verzeichnete bei ihrer Frühjahrstagung, die vom 23. bis 25. Februar 2024 im Vienna House by Wyndham Andel’s Berlin stattfand, eine Rekordbeteiligung von über 200 Teilnehmenden. Das Treffen bot eine Plattform für einen intensiven Austausch über aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Hotelbranche.

Der HDV-Vorsitzende, Jürgen Gangl, zog in seinem Eingangsstatement eine positive Bilanz für die Entwicklung der Branchenallianz. Ein besonderer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung der HDV im Sinne des vor zwei Jahren eingeführten Leitbildes. Dazu zählen beispielsweise die Umsetzung des neuen Corporate Designs mit einer neuen Homepage und eine aktualisierten Social Media-Strategie.

Eingeführt wurde das Hospitality Future Network (HFN) für die Finalisten und Finalistinnen des Deutschen Hotelnachwuchs-Preises. Es handelt sich um eine Networking-Plattform für den Führungsnachwuchs der Branche. Darüber hinaus wird die HDV auf Branchenveranstaltungen wie im April auf dem „Gastwelt Summit“ mit 23 Branchenverbänden in Berlin präsent sein.

Politisch engagiert sich die HDV unter anderem in Sachen „Antidiskriminierungs-Kampagne“ des Bundes. Diese wurde im vergangenen Jahr von der Antidiskriminierungsstelle gelauncht und hat aufgrund irreführender Aussagen dazu geführt, dass speziell die Hotellerie und die Clubszene als diskriminierende Branchen dargestellt wurden. Der HDV-Vorstand hat erfolgreich interveniert und konnte auf Einladung des tourismuspolitischen Sprechers der SPD, Stefan Schmidt, und der Bundesbeauftragen für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, im Bundestag ein Gespräch führen, um den Standpunkt der Branche deutlich zu machen. Dies wurde überaus positiv aufgenommen. Vonseiten der Politik kam die Anregung, das Gespräch weiterzuführen und grundsätzlich eine engere Zusammenarbeit mit der HDV zu initiieren.

Kooperation mit Hotelverbänden auf europäischer Ebene besiegelt

Eine bedeutende Entwicklung ist die Kooperation mit europäischen Hotelverbänden. Im vergangenen Jahr ist der Portugiesische Hotelverband mit der Idee einer engeren Zusammenarbeit auf die HDV zugegangen. Der Präsident des Verbandes, Fernando Garrido, wurde durch die Aktivitäten der HDV dazu motiviert, eine Verbändekooperation auf europäischer Ebene vorzuschlagen. „Internationaler zu werden – das trifft die Interessen der HDV. Wir möchten unseren Fokus vergrößern und gemeinschaftlich ein europäisches Verbändenetzwerk aufbauen, um uns über die Grenzen hinweg auszutauschen und gemeinsame Ziele zu verfolgen. Die Hotellerie steht in allen Ländern vor ähnlichen Fragen“, ist Jürgen Gangl überzeugt. Der Präsident des Portugiesischen Hotelverbandes war eigens aus Lissabon angereist, um auf der Frühjahrstagung die Kooperation zu besiegeln. Das nächste Treffen findet Ende März in Portugal statt. Dort werden neben der HDV auch die Verbände aus Spanien und Italien teilnehmen.

Top-Thema Künstliche Intelligenz

Das zentrale Thema der Tagung war die Diskussion über die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf die Hotelbranche. Experten aus verschiedenen Bereichen beleuchteten in Vorträgen und einer Podiumsdiskussion Chancen und Risiken des KI-Einsatzes. Mit dabei waren Ziar Khosrawi von Bounti, Olga Heuser von DialogShift, Fabian Ahrendt, Rocco Forte Hotel The Charles Hotel, München, Fernando Garrido, Portugiesischer Hotelverband, Riccardo Giacometti von Cross Point aus Zürich und Christian Müller, Schani Hotels, Wien. Ebenso standen auf der Rednerliste Sven Göth, Business Futurist und Keynote Speaker, der Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Klemens Skibicki sowie Rainer Schwarz von der Agentur rsps. Allgemeines Fazit: KI ist die Technologie mit dem größten Veränderungspotenzial unserer Zeit. Ihr Einsatz in der Hotellerie in der DACH-Region steht noch am Anfang, gewinnt aber immer mehr an Bedeutung.

Neuer Vorstand gewählt

Ein wichtiger Agendapunkt auf der diesjährigen Frühjahrstagung war die turnusmäßige Wahl des HDV-Vorstands. Für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt wurden Jürgen Gangl, Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz, 1. Vorsitzender, Andreas Neininger, Event Hotels, Köln, 2. Vorsitzender und Stellvertreter, und als Beisitzerin Anna Mielitz vom Hotel Nassauer Hof in Limburg.
Neu im Vorstand sind Wolfgang Selinger, Le Méridien Stuttgart, er übernimmt das Amt des Schatzmeisters, und Silke Spieske, Sheraton Berlin Grandhotel Esplanade, als Beisitzerin. Die langjährigen Vorstandsmitglieder David Depenau, Weissenhäuser Strand, und Oliver Mathée, Mediterana, Bensberg, haben nicht mehr kandidiert und wurden im Rahmen der Frühjahrstagung feierlich verabschiedet.

13. Deutscher Hotelnachwuchs-Preis vergeben

Ein weiteres Highlight war die Verleihung des 13. Deutschen Hotelnachwuchs-Preises (DHNP), den die HDV gemeinsam mit dem Medienpartner ahgz alljährlich an ambitionierte Nachwuchsmanagerinnen und -manager vergibt. Das Konzept: Nachwuchsführungskräfte können sich für den Deutschen Hotelnachwuchs-Preis bewerben. Eine Fachjury trifft eine Vorauswahl und nominiert drei Finalteilnehmende. Im Rahmen eines Mitgliedertreffens präsentieren sich die Kandidaten und Kandidatinnen mit einem Kurzvortrag den HDV-Mitgliedern, die wiederum über den Gewinner oder die Gewinnerin abstimmen.
In diesem Jahr wusste Anna Wiesler, Direktionsassistentin und Abteilungsleiterin im Seehotel Wiesler, Titisee-Neustadt, mit ihrem Auftritt besonders zu überzeugen und stand am Ende ganz oben auf dem Siegertreppchen. Rang zwei belegte Vito Alesi, Rooms Division Manager im Ameron Neuschwanstein Alpsee Resort & Spa, gefolgt von Hannes Ellerbrock (l.), Front Office Manager im Riva Hotel in Konstanz. Als Hauptpreis wurde ein Sommerkursus an der Cornell University in den USA ausgelobt. Darüber hinaus vergibt die IST-Hochschule für Management eine berufsbegleitende Weiterbildung „Bachelor Hotel Management“ (alternativ auch als Master). Weiterhin erwartet die Erstplatzierte eine einjährige beitragsfreie HDV-Mitgliedschaft, mit der sie ihr berufliches Netzwerk weiter ausbauen kann. Die Zweit- und Drittplatzierten nehmen an einem individuellen Management-Training an der Hotelschool The Hague im niederländischen Den Haag teil. Alle Finalteilnehmenden erhalten eine Einladung zur Gala „Hotelier des Jahres“ und zum Deutschen Hotelkongress 2024 in den Europa-Park in Rust. Die Preise haben einen Gesamtwert von 25.000 Euro.

„Wir gratulieren den Finalteilnehmenden und danken allen Sponsoren und Unterstützern des DHNP. Der Deutsche Hotelnachwuchs-Preis ist der wichtigste Preis für den Führungsnachwuchs der Hotellerie in Deutschland“, so der HDV-Vorsitzende Jürgen Gangl abschließend.

Termine

Die diesjährige HDV-Herbsttagung findet verbunden mit der Preisverleihung „Exzellenter Ausbildungsbetrieb“ vom 8. bis 10. November 2024 im Radisson Blu Hotel in Mannheim statt. Vorher schwingt die HDV den Golfschläger und trifft sich am 6. September 2024 zum 17. HDV-Golfturnier. Das Turnier findet in Kooperation mit dem Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz und der Michael Stich Stiftung statt.

Bildunterschriften

1. Der neu gewählte HDV-Vorstand: (v.l.) Wolfgang Selinger, Le Méridien Stuttgart, Schatzmeister, Anna Mielitz, Hotel Nassauer Hof, Limburg, Beisitzerin, Jürgen Gangl, Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz, 1. Vorsitzender, Silke Spieske, Sheraton Berlin Grandhotel Esplanade, Beisitzerin, Andreas Neininger, Event Hotels, Köln, Stellvertreter und 2. Vorsitzender.

2. HDV goes international: Auf der diesjährigen Frühjahrstagung in Berlin wurde die Kooperation der HDV mit dem Portugiesischen Hotelverband besiegelt. Eigens dazu aus Lissabon angereist war Fernando Garrido (l.), Präsident des Portugiesischen Hotelverbandes, hier mit Jürgen Gangl,  1. Vorsitzender der HDV.

3. Große Freude bei den Siegern des 13. Deutschen Hotelnachwuchs-Preises (DHNP): Den 1. Platz belegte Anna Wiesler (M.), Direktionsassistentin und Abteilungsleiterin im Seehotel Wiesler, Titisee-Neustadt. Platz zwei ging an Vito Alesi (r.), Rooms Division Manager, Ameron Neuschwanstein Alpsee Resort & Spa, gefolgt von Hannes Ellerbrock (l.), Front Office Manager, Riva Hotel in Konstanz, auf Rang drei.

Premiere: 10 Hospitality-Verbände gemeinsam auf dem „Branchentag der Profis“

Vom 24. bis 26. März 2023 erster gemeinsamer Auftritt von 10 Top-Verbänden der
Hospitality-Branche im Europa-Park in Rust

• Verleihung des 12. Deutschen Hotelnachwuchs-Preises (DHNP)

Stuttgart, 7. Februar 2023 − Veranstaltungs-Premiere: Vom 24. bis 26. März 2023 steht der EuropaPark in Rust ganz im Zeichen der Hospitality-Branche. Unter dem Titel „Was die Branche bewegt –Themen der Profis“ treten dort erstmals 10 führende Verbände der Gastwelt auf der neuen Plattform „Branchentag der Profis“ zusammen auf. Als Vertreter der Politik nimmt Dieter Janecek MdB, neu ernannter Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft und Tourismus, als Sprecher teil.
Die Netzwerkpartner
Mit dabei sind die Top-Verbände der Hospitality-Branche in Deutschland: DEHOGA BadenWürttemberg, Denkfabrik Zukunft der Gastwelt, Deutsche Barkeeper-Union, Fair Job Hotels, Frauennetzwerk Foodservice, Hoteldirektorenvereinigung Deutschland, Institute of Culinary Art, Leaders Club Deutschland, Selektion Deutscher Luxushotels und Verband der Köche Deutschlands.
Moderiert wird die Veranstaltung von Martin Seidler, bekannt als TV-Moderator des SWR, und Rolf Westermann von dem Fachmedium ahgz.
Das Programm: „Was die Branche bewegt – Themen der Profis“

Am 25. März 2023 erwartet die Teilnehmer ein umfangreiches Tagungsprogramm. Die BranchentagPartner präsentieren sich und Themen der Branche in Vorträgen, Interviews, Podiumsdiskussionen und Keynotes. Unter anderem spricht die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland mit Dieter Janecek darüber, wie die Politik die Hospitality-Industrie unterstützen kann. Des Weiteren wird die FraunhoferStudie „360 Grad Gastwelt“ von der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt vorgestellt, wird das Thema „Wie geht Hidden-Luxus heute“ von der Selektion Deutscher Luxushotels beleuchtet und setzt sich der Verband der Köche Deutschland mit Inklusion und Integration als Konzept gegen den Fachkräftemangel auseinander.
Die Idee hinter dem bis dato einmaligen Branchenevent: Solidarität zeigen und für die HospitalityBranche als attraktiven Arbeits- und Ausbildungsplatz werben. „Wir möchten gemeinsam ein Zeichen setzen, um unsere Branche für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie junge Talente wieder interessant zu machen. Die Krisenjahre haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, als Branche geschlossen aufzutreten. Mit dem ‚Branchentag der Profis‘ präsentieren wir uns als starke Allianz. Ein inspirierender Auftritt für die Gastwelt in Deutschland“, kommentiert Jürgen Gangl, unser  1. Vorsitzender der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV), die Erstauflage des Branchentags.

12. Deutscher Hotelnachwuchs-Preis
Ein weiteres Highlight des Branchentages ist die Verleihung des 12. Deutschen HotelnachwuchsPreises. Er wird alljährlich von der HDV und der ahgz vergeben, um Nachwuchsführungskräfte zu fördern und vorbildliche Karrieren in der Hotellerie zu würdigen. Gesucht werden junge Hoteltalente mit Führungsverantwortung in der zweiten oder dritten Führungsebene, die sich für den renommierten Preis bewerben können. Eine Fachjury trifft die Vorauswahl und nominiert drei Finalisten. In diesem Jahr präsentieren sich die Endrunden-Kandidatinnen und -Kandidaten allen Netzwerkpartnern des Branchentages, die gemeinschaftlich über den Gewinner oder die Gewinnerin abstimmen. Als Hauptpreis winkt ein Sommerkurs an der angesehenen Cornell University in den USA.
Darüber hinaus vergibt die IST-Hochschule für Management eine berufsbegleitende Weiterbildung „Bachelor Hotel Management“ (alternativ auch als Master). Weiterhin erwartet den Sieger oder die Siegerin eine einjährige beitragsfreie HDV-Mitgliedschaft. Die Zweitplatzierten nehmen an einem individuellen Management-Training an der Hotelschool The Hague im niederländischen Den Haag teil.
Alle Finalteilnehmer erhalten eine Einladung zur Gala „Hotelier des Jahres“ und zum Deutschen
Hotelkongress 2023 in den Europa-Park in Rust. Die Preise haben einen Gesamtwert von 25.000 Euro.

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner